Leistungen
Prostata – Blase – Niere – Hoden – Penis
Frauen – Männer – Jugendliche
Vorsorge – Diagnostik - Behandlung - Nachsorge - Zweitmeinungen
Inkontinenz – Erektionsstörungen – Harnwegsinfekte – Nierensteine
Tumoren – Schmerzen im Harntrakt
No Scalpel Vasektomie - Stosswellenbehandlung (SWT) bei Penisverkrümmung (Induratio penis plastica; IPP) - Elektromotive Medikamentenapplikation (EMDA) bei Induratio penis plastica (IPP) - Stosswellenbehandlung bei Erektionsstörungen - Perkutane tibiale Nervenstimulation (PTNS) bei Blasenproblemen
Alle offen-chirugischen, alle transurethralen (endoskopischen) und minimal-invasiven Eingriffe (inklusive Da Vinci Operationsroboter)
Eigener Operationssaal für ambulante Eingriffe
Für Männer
Zu den «typischen» urologischen Erkrankungen des Mannes gehören Prostataprobleme, Hodenerkrankungen oder Erektionsstörungen. Oft sind die Veränderungen harmlos und können leicht behandelt werden. Gelegentlich verbirgt sich aber eine schwerere Erkrankung dahinter, die - wenn sie rechtzeitig entdeckt wird – sehr oft heilbar ist. Die Vorsorgeuntersuchungen sind einfach. Haben Sie keine Hemmungen eine Urologin oder einen Urologen aufzusuchen.
Für Frauen
Auch Frauen leiden unter urologischen Problemen. Neben den Erkrankungen von Nieren, Harnleiter und Blase gibt es Symptome, die vorwiegend Frauen betreffen. Dazu gehören etwa immer wiederkehrende Harnwegsinfekte, Urinverlust oder Schmerzen beim Wasserlösen. Unsere Urologinnen haben sich auf diese Fragestellungen spezialisiert.
Für Adoleszente und Jugendliche
Ist mein Penis normal gross? Ist das Häutchen an der Vorhaut normal? Könnte ich eine Geschlechtskrankheit haben resp. wie vermeide ich sie? Was sind das für Pünktchen an der Eichel? Ist es normal, dass ein Hoden weiter unten hängt? Beim Übergang von der Kindheit in das Erwachsenenalter tauchen bei Jungen viele Fragen auf, die die Sexualität und auch die Urogenitalgegend betreffen.
Zweitmeinungen
Durch unsere grosse Erfahrung können wir Ihnen Zweitmeinungen zu sämtlichen urologischen Fragestellungen anbieten. Möglich sind auch Gutachten oder Beurteilung von Eingriffen und Verläufen.
Stationäre und ambulante Behandlungen
Die UROLOGIE NORDWESTSCHWEIZ verfügt am Standort Rheinfelden über einen eigenen, ambulanten Operationssaal. In diesem können ambulante Eingriffe in modernen Räumen und angenehmer Atmosphäre durchgeführt werden.
Die grösseren operativen Eingriffe mit den modernsten Methoden sind in öffentlichen und Privatspitälern der Region möglich. Dazu gehören in BASEL die Merian Iselin Klinik, das Universitätsspital Basel (USB), das Bethesdaspital und das St. Claraspital, in RHEINFELDEN das Gesundheitszentrum Fricktal (GZF) und in LIESTAL die Ergolzklinik. Die UROLOGIE AM BAHNHOF (Liestal), die UROLOGIE KIRSCHGARTEN (Basel), die UROLOGIE SALMENPARK (Rheinfelden-Schweiz) und die UROLOGIE IM ZENTRUM (Reinach, BL) werden durch Fachärztinnen und Fachärzte für Urologie FMH der UROLOGIE NORDWESTSCHWEIZ, mehrheitlich mit dem Schwerpunkttitel «Operative Urologie FMH», betrieben.
BASEL
Merian Iselin Klinik (MIK)
Universitätsspital Basel (USB)
Bethesda Spital
St. Claraspital
RHEINFELDEN (AG)
Gesundheitszentrum Fricktal (GZF)
LIESTAL
Ergolz Klinik